Vor- und Nachteile von Küchenfliesen
Fliesenböden stehen für pflegeleichte Qualität und unzählige Möglichkeiten für innovative Ideen. Doch nicht nur Bodenfliesen werten deine Küche auf. Auch ein edler Fliesenspiegel kann aus einem gewöhnlichen Nutzraum deine individuelle Traumküche zaubern.
Das Wichtigste in Kürze
Fliesen eignen sich für den gesamten Küchenbereich
Fliesenböden aus Feinsteinzeug sind dank der geringen Wasseraufnahme ideal für deine Küche
Achte auf Küchenfliesen der Abriebklasse 4 und Rutschhemmklasse R10
Fliesen sind der beste Bodenbelag für Fußbodenheizung
Darauf solltest du bei der Wahl deiner Fliesen achten:
Küchenfliesen bieten je nach Beanspruchung unterschiedliche Vorteile. Für welche Art der Fliese du dich entscheidest, ist eine Frage der Anforderung und des Geschmacks.

Welche Fliesenarten eignen sich als Küchenfliesen?
Keramik- und Feinsteinzeugfliesen sind pflegeleicht und unempfindlich und daher die beliebtesten Fliesenarten für Küchenböden. Vor allem glasierte Fliesen bieten viele Design-Möglichkeiten und sorgen durch ihre geringe Wasseraufnahme für Langlebigkeit.
Natursteinfliesen sind durch ihre poröse Oberfläche als Küchenfliesen sehr pflegeintensiv, trotzen jedoch starker Beanspruchung und punkten durch zeitlose Eleganz.
Bei Zement- und Terrakottafliesen muss die Oberfläche regelmäßig versiegelt werden, da sie sonst anfällig für Flecken ist. Als Fliesenspiegel erfüllen sie daher nicht die Anforderungen. Für Vintage Küchen und rustikale Küchen gibt es jedoch kaum bessere Bodenfliesen.
Glasfliesen und Mosaikfliesen dienen vor allem als Fliesenspiegel, seltener als Boden. Durch die vielen Fugen in der Oberfläche ist der Fliesenboden zwar rutschfest. Für größere Beanspruchung ist diese Fliesenart jedoch ungeeignet.
Die richtige Abriebklasse und Rutschhemmklasse deiner Küchenfliesen
Wähle Fliesen mit Abriebklasse 4 und Rutschhemmklasse R10 für deinen Küchenboden: Die glasierten Fliesen der Abriebklassen 1 bis 3 halten keine größere Beanspruchung aus. Unglasierte Fliesen werden nicht in Abriebklassen unterteilt, da sie von Natur aus eine abriebfeste Oberfläche aufweisen. Die Rutschhemmklasse R10 bietet die größte Sicherheit bei Fliesenböden.

Mosaikfliesen für den unnachahmlichen Look
Als Wandfliesen verleihen Mosaikfliesen deiner Küche ein außergewöhnliches Flair.
Bei hellen oder weißen Küchen sorgt ein Fliesenspiegel aus bunten Mosaikfliesen für einen besonderen Akzent und bietet dazu einen stylischen Spritzschutz. Die Anforderungen für DIY sind außerdem so gering, dass man sich einfach Kosten sparen kann.

Welche Fliesenfarbe passt zu meiner Küche?
Natursteinfliesen bieten den Charme natürlicher Farben. Daher eignen sie sich besonders gut als Fliesenboden für Holzküchen oder Betonküchen.
Glasierte Fliesen gibt es in jeder gewünschten Farbe. Bei dunklen und schwarzen Küchen eignen sich graue Fliesen in Betonoptik oder Fliesen in Holzoptik. Bei Holzküchen wirken graue oder dunkle Fliesen in Steinoptik als Küchenboden besonders stilvoll. Als Faustregel gilt: Je größer die Fläche, desto dezenter sollte die Farbe des Fliesenbodens sein.
Verlegemuster und Küchenspiegel: Was ist modern?
Welches Verlegemuster zu welchem Küchenstil passt, ist vor allem Geschmackssache:
Gerades Verlegemuster passt super zu quadratischen Fliesen und Fliesen in Steinoptik. Besonders in modernen Küchen und Küchen im Industrial Style unterstreicht dieses dezente Muster das strukturelle und edle Design der Küche.
Ein versetztes Verlegemuster kommt gern bei Böden in Landhausküchen zum Einsatz. In Kombination mit Fliesen im Landhausstil hebt dieses Verlegemuster das traditionelle Design deiner Küche hervor. Auch in mediterranen Küchen ist dieses Verlegemuster zu finden.
Die Diagonalverlegung kann den Raum optisch vergrößern. Daher nutzt man dieses Verlegemuster bei Böden kleiner oder klassischer Küchen.
Fliesenspiegel sind voll im Trend und können den Stil deines Fliesenbodens abrunden oder sich davon abheben. Zusätzlich schützt ein Fliesenspiegel vor Verschmutzung. Doch Vorsicht: Nicht jede Fliese kann als Fliesenspiegel verlegt werden. Prüfe dazu die Herstellerangaben.

Fliesen in der Küche: Vorteile und Nachteile
Dein Küchenboden lässt sich schwerer austauschen als eine Arbeitsfläche oder ein Fliesenspiegel. Umso mehr sollte man die Anforderungen an den Fliesenboden berücksichtigen.
Die Nachteile von Fliesen als Küchenboden
Ein harter Boden macht längeres Stehen beschwerlich und erhöht die Bruchgefahr für Geschirr und Gläser. Herunterfallende Gegenstände können unschöne Risse und kleine Löcher im Fliesenboden hinterlassen. Zudem gestaltet sich die Reinigung von Fugen aufwendiger als bei anderen Bodenbelägen.
Die Vorteile von Fliesen als Küchenboden
Bodenfliesen sind pflegeleicht und halten starker Beanspruchung stand. Sie sind flexibel im Design und im Gegensatz zu einem Vinylboden in der Küche können Fliesenböden ein eigenes Stilelement deiner Küche sein. Die Langlebigkeit von (glasierten) Fliesen ist ein großer Vorteil bei einem Boden mit hoher Beanspruchung. Ein möglicher Nachteil im Winter ist ein garantierter Vorteil im Sommer: Fliesen halten die Raumtemperatur angenehm kühl.
Noch unsicher? Wir beraten dich gern zu allem rund um Küchen und Küchenböden in einem unserer REDDY Küchenstudios ganz in deiner Nähe.

Die beste Art, Fliesen zu reinigen
Bevor du den Fliesenboden oder den Fliesenspiegel reinigst, kehre Staub und groben Schmutz vom Boden. Danach lassen sich die glasierten Fliesen leicht mit lauwarmem Wasser und Spülmittel reinigen. Starke Verschmutzung kannst du mit aggressiven Reinigern entfernen, dabei solltest du die Fugen jedoch auslassen. Flecken entfernst du am besten sofort, damit keine dauerhafte Verschmutzung des Bodens droht.
Bei Fugen ist die Reinigung aufwendiger, daher 2 Tipps:
- Reinige Fliesen und Fugen umgehend, um dauerhafte Flecken zu vermeiden.
- Versiegele die Fugen vor allem bei Wandfliesen, die als Spritzschutz dienen.
Naturstein reinigst du am besten mit speziellen Reinigern, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Tipp: Kaufe ein oder zwei zusätzliche Quadratmeter Fliesen. Falls es zu unerwarteten Schäden kommt und die Fliesen nicht mehr erhältlich sind, greifst du einfach auf deinen Vorrat zurück.
Du bist noch unsicher, ob Küchenfliesen das Richtige für deine Küche sind und möchtest dich zu anderen Küchenböden informieren? Dann schau doch mal in unserem Artikel “Küchenboden: Der perfekte Belag für deine Küche” vorbei
Ja. Beachte jedoch die wichtigsten Anforderungen beim Verlegen: Nutze das Mittelbett-Verfahren, um Unebenheiten im Untergrund auszugleichen, und plane im Vorfeld das Verlegemuster, um eine vorschnelle Trocknung des Klebers zu vermeiden. Auch Wandfliesen kannst du selbst verlegen: Achte beim Kauf darauf, dass die Fliese dafür geeignet ist und plane auch hier den Fliesenspiegel, bevor du ihn anbringst.
Nein. Entscheidend ist, dass beide Fliesenarten zur Optik der Küche passen. Ein einheitliches Design empfiehlt sich vor allem bei kleinen Küchen, da sie den Raum optisch vergrößern. Nutzt du Fliesen für deine Arbeitsfläche, kann sich dieser Stil auch als Küchenspiegel fortsetzen. Oder du nutzt unterschiedliche Wand- und Bodenfliesen, um mit Kontrasten zu spielen oder Akzente zu setzen.
Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit erfüllen Fliesen alle Anforderungen für Fußbodenheizungen. Allerdings solltest du Dehnungsfugen einplanen, um die Temperaturschwankungen im Boden auszugleichen.