Die Küche hat schon bessere Zeiten gesehen, die Fronten sind nicht mehr zeitgemäß und die Elektrogeräte veraltet? Da stellt sich die Frage: Küche renovieren oder doch lieber neu kaufen? Wir helfen dir bei der Entscheidung!
Es muss nicht immer eine komplett neue Küche sein – manchmal lohnt es sich, die vorhandene Küche zu renovieren. Ob das Überkleben der Fliesen, das Austauschen der Schranktüren oder eine neue Arbeitsplatte – je nach deinen Wünschen lässt sich eine Küche durchaus modernisieren und auf Vordermann bringen. Doch eine Renovierung hat auch Nachteile.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Küche zu renovieren bietet dir zahlreiche Möglichkeiten kreativer Anpassungen wie das Erneuern von Küchenfronten und Arbeitsplatten. Größere Änderungen sind schwierig.
- Einfache DIY-Ideen wie das Bekleben von Fliesen oder der Austausch von Griffen sind kostengünstige Alternativen bei der Küchenmodernisierung.
- Eine Renovierung kann die Lebenszeit deiner Küche etwas verlängern, ist aber keine dauerhafte Lösung.

Was spricht dafür, deine Küche zu renovieren?
Ob es nun sichtbare Gebrauchsspuren an den Küchenschränken, ein veraltetes Design oder der Wunsch nach einem moderneren Look sind – die Küche renovieren zu wollen, kann verschiedene Gründe haben.
Geht es um die Küchenrenovierung, gibt es oftmals die Sorge vor hohen Kosten oder einem enormen Arbeitsaufwand. Auf der anderen Seite kannst du mit wenigen Handgriffen und ein paar kreativen Ideen eine völlig neue Atmosphäre in deiner Küche erzeugen. Die Küche zu renovieren ist außerdem ein Projekt, dass dir Gestaltungsfreiraum und Platz für Kreativität lässt.

Küchenmöbel renovieren
Die Küchenschränke sind das optische Highlight jeder Küche. Aber was machst du, wenn die Oberflächen deutliche Gebrauchsspuren aufweisen oder einfach nicht mehr deinem Stil entsprechen?
Du kannst Küchenfronten auf verschiedene Weise erneuern:
- Komplett austauschen: Alte Fronten durch neue ersetzen, um einen komplett frischen Look zu erzielen.
- Folieren: Mit speziellen Folien eine neue Optik schaffen, die schnell und kostengünstig ist.
- Streichen: Die Fronten mit hochwertigem Lack neu anstreichen und so Farbe und Stil verändern.
- Neue Griffe anbringen: Durch das Austauschen der Griffe einen neuen Akzent setzen und das Gesamtbild der Küche verändern.
Arbeitsplatte renovieren zum Modernisieren der Küche
Die Renovierung der Küchenmöbel kann auch die Arbeitsplatte einschließen, zum Beispiel, weil du eine neue Küchenfarbe oder grundsätzlich einen neuen Stil gewählt hast.
Um in deiner Küche die Arbeitsplatte zu renovieren, hast du die Möglichkeit, diese entweder:
- gegen eine neue auszutauschen
- die Oberfläche mit einer strapazierfähigen Möbelfolie zu bekleben
- mit einer speziellen Lackfarbe neu zu streichen

Wände in der Küche neu gestalten
Ob du deine Küchenmöbel nun renovierst oder nicht: Die Wandgestaltung solltest du bei deiner Küchenrenovierung nicht außer Acht lassen. Schließlich sind die Wände nach den Küchenschränken der zweite Punkt, der die Atmosphäre deiner Küche maßgeblich mitbestimmt. Du kannst die Wände deiner Küche ganz einfach neu gestalten oder verkleiden.
Je nach Einrichtungsstil bieten sich folgende Optionen an:
- Rückwände: Neue Rückwände zwischen Oberschränken und Unterschränken oder hinter der Spüle in modernen Trendfarben.
- Fliesenspiegel: Klassische oder dekorative Fliesen, die den Raum aufwerten und einen praktischen Schutz bieten.
- Platten aus Laminat oder Parkett: Verkleidungen, die du sonst als Bodenbelag kennst, um Wärme und Stil in die Küche zu bringen.
Tipp: Lass dich von unserem Ratgeber für Küchenrückwände inspirieren, wenn du für dein Projekt der Küchenrenovierung neue Ideen brauchst. Mit neuer Wandfarbe, neuen Rückwänden oder auch farblichen Akzenten auf Fliesen lassen sich wundervolle Highlights setzen, wenn du deine Küche renovieren willst.

Deine Küchen zu renovieren erfordert Planung
Der erste und wichtigste Schritt bei der Küchenrenovierung ist die Planung und Vorbereitung. Überlege, was in deiner alten Küche renovierungsbedürftig ist und was du im Einzelnen verändern möchtest. Mache dir anschließend Notizen zu Ideen und Möglichkeiten. Im nächsten Schritt geht es um Überlegungen zu Material, Budget, Zeit und mehr.
Bei deiner Planung wird es zudem eine große Rolle spielen, ob du all deine Ideen auf einmal umsetzen möchtest, oder du die Küchenrenovierung an dein Budget und deine frei verfügbare Zeit anpasst. Kalkuliere zudem genügend Zeit ein, falls du Handwerker brauchst oder alte Elektrogeräte entsorgen musst, und rechne mit den entsprechenden Kosten.
Der Küchenumbau und die Kosten
Wie teuer es wird, wenn du deine Küche nach deinen Wünschen renovieren willst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen in erster Linie der Umfang der Renovierungsarbeiten, Größe der Küche, Handwerkerleistungen und Materialkosten. Ein Budgetplan kann dir helfen, die Ausgaben für die neue Küche im Blick zu behalten.
Verschiedene Gewerke erfordern verschiedene Handwerker, die du entsprechend koordinieren – und natürlich bezahlen – musst.

Küche modernisieren vs. Küchenkauf
Lohnt sich die Küchenrenovierung also? Das kommt auf deine Ansprüche an. Geht es dir nur um kleine, „kosmetische“ Optimierungen, ist eine Renovierung ausreichend. Wenn du dir mehr Komfort beim Kochen wünschst oder eine bessere Anordnung der Arbeitsbereiche, ist der Kauf einer neuen Küche die bessere Idee. Dann können all deine Wünsche ohne Kompromisse umgesetzt werden.
Ein umfassender Küchenumbau kann zwischen drei und vier Wochen dauern. In der Zeit lebst du quasi auf einer Baustelle. Lärm, Schmutz und die fehlende Möglichkeit zu kochen, sind lästige Begleiterscheinungen. Eine bei REDDY neu geplante Küche ist in der Regel innerhalb eines Tages aufgebaut. Die Monteure gehen erst, wenn die neue Küche steht und voll funktionstüchtig ist. Und natürlich nehmen sie deine alte Küche mitsamt Elektrogeräten mit und entsorgen sie fachgerecht.

Ist die Küche noch nicht so alt, und weist nur normale Gebrauchsspuren auf, lohnt es sich, die Küche zu renovieren. Bei älteren Küchen kann die Modernisierung unter Umständen recht teuer werden, sodass oftmals eine Neuanschaffung die bessere Option ist.
Die Dauer der Küchenrenovierung richtet sich nach dem Umfang der Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten. Während einige Verschönerungsmaßnahmen nur wenige Stunden in Anspruch nehmen, kann ein umfassender Küchenumbau zwischen drei und vier Wochen dauern.
Grundsätzlich kommt der Eigentümer einer Einbauküche für die Kosten auf. Ist die Küche Bestandteil des Mietvertrages, trägt der Vermieter die Kosten für die Renovierung oder den Austausch. Hat der Mieter selbst die Küche gekauft oder vom Vormieter übernommen, muss er die Kosten der Küchenrenovierung selbst tragen.