12.02.2000

Ergonomie in der Küche: Wie plant man die Arbeitsbereiche richtig?

Erfahre, wie du verschiedene Bereiche deiner Küche ergonomisch gestalten kannst. Keine Rückenschmerzen mehr beim Kochen und Backen!

Artikel Teilen

Langes Stehen oder andere körperliche Zwangshaltungen können zu dauerhaften gesundheitlichen Problemen führen – dies gilt auch für die Zeit, die du in der Küche verbringst. Dies lässt sich jedoch mit optimierten Arbeitsflächen oder einer Kochinsel in der richtigen Höhe vermeiden. Die richtigen Küchenmaße entscheiden am Ende darüber, wie ergonomisch du in deiner Küche kochen und arbeiten kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Ergonomie in deiner Küche sollte schon bei der Küchenplanung berücksichtigt werden, weil nachträgliche Anpassungen sehr schwierig sind.
  • Beuge Zwangshaltungen durch die richtige Arbeitshöhe vor. Arbeitsflächen sollten etwa 10 bis 15 cm unterhalb des Ellbogens liegen
  • Das Arbeitsdreieck aus Spüle, Kochfeld und Kühlschrank sollte in einer Anordnung von 120 bis 210 cm zueinander stehen

Die Küche mit unterschiedlichen Arbeitshöhen

Mit der richtigen Arbeitshöhe verhinderst du Schmerzen im Rücken oder Nacken und sorgst für mehr Komfort bei den Arbeitsabläufen in deiner Traumküche. Die Empfehlung für ergonomische Arbeitshöhen orientiert sich dabei an der individuellen Körpergröße, denn: Schon wenige Zentimeter können den Unterschied machen!

Egal, wie groß du bist, die Arbeitsplatte sollte im Stehen etwa 10 bis 15 cm unterhalb des Ellbogens liegen. Zudem ist es sinnvoll, unterschiedliche Höhen für die unterschiedlichen Küchenzonen zu wählen. 

Da sich deine Körperhaltung je nach Arbeitsablauf ändert, muss sich deine Küche deinen Bedürfnissen anpassen: 

  • Die Herdplatte kann etwas niedriger sein, damit du beim Kochen den Arm nicht zu weit nach oben strecken musst.
  • Die Spüle darf etwas höher sein, um das Vorbeugen beim Spülen oder Waschen zu vermeiden. 
  • Auch die Arbeitsfläche darf etwas höher geplant werden, damit du bequem schneiden oder vorbereiten kannst.

Für kleinere Küchen, die nur aus einer Küchenzeile bestehen oder Küchenformen, die zusammenhängen, hast du zwei Möglichkeiten:

1.   Richte deine Küche höher aus, um das Abspülen, Waschen oder Schneiden zu erleichtern. Nutze kleine Tritthocker, um das Kochen ergonomischer zu gestalten.

2.   Richte deine Küche niedriger aus, wenn du vor allem den Herd nutzt. Für das Schneiden und Vorbereiten deiner Lebensmittel schaffst du eine Sitzgelegenheit. Für ergonomisches Abspülen und Abwaschen kannst du dir Einsätze für die Spüle zulegen, die das Arbeiten erleichtern.

Übrigens: Mit dem REDDY Küchen-Konfigurator kannst du deine Traumküche auch ganz bequem und individuell nach deinen Wünschen und Bedürfnissen erstellen.

Die ideale Höhe der Arbeitsplatte in der Küche

Die Standardtiefe für Arbeitsplatten liegt bei etwa 60 cm. Damit hast du genügend Platz für Küchengeräte oder andere Utensilien. Je nach Küchengröße und Küchenform kann eine Tiefe von 70 cm bei Schränken für mehr Stauraum sorgen. 

Achte bei der Planung des Spülbeckens oder freier Arbeitsflächen darauf, dass deine Oberarme nie dauerhaft zu weit vom Oberkörper weg gestreckt werden müssen.

Tipp: Um Nackenschmerzen zu vermeiden, sollten Hängeschränke nicht über den Arbeitsflächen geplant werden. Wenn sich dies nicht anders gestalten lässt, lasse einen Abstand von 50 bis 60 cm zwischen der Arbeitsfläche und dem Hängeschrank.

Küchenschränke und Elektrogeräte sind in der Regel mit einer Sockelhöhe von 10 bis 15 cm erhöht, sodass du mit den Zehenspitzen leicht unter den jeweiligen Arbeitsbereich passt. Dadurch vermeidest du vornüber gebeugte Körperhaltung. Bei der Auswahl von Schubladen entscheidest du dich am besten für einen Vollauszug, um bequem an Geschirr oder Vorräte zu kommen.

Die Ergonomie bei Elektrogeräten

Kühlschrank, Spülmaschine, Backofen oder Mikrowelle: Je nach Beanspruchung solltest du diese Geräte auf Brusthöhe planen, um ständiges Bücken oder Strecken zu vermeiden. Manche Spülmaschinen bieten auch eine Vorrichtung, die den Geschirrkorb beim Auszug nach oben zieht, um das Ein- und Ausräumen des Geschirrs zu erleichtern. 

Tipp: Backöfen gibt es mit Schienen, die das Backblech nach außen befördern oder die Backofentür beim Öffnen unterhalb des Geräts verschwinden lassen, um das Vorbeugen zu verhindern.

 

Das Arbeitsdreieck: Die richtigen Abstände und Durchgangsbreiten

Der Abstand zwischen den Arbeitsbereichen sollte groß genug sein, dass man sich bequem bewegen kann und keine unnatürlichen Haltungen einnehmen muss. Hier spricht man vom klassischen "Arbeitsdreieck"-Ansatz. 

Dieses Arbeitsdreieck aus Spüle, Kochfeld und Kühlschrank sollte in einer Anordnung von etwa 120 bis 210 cm zueinander stehen, was ergonomische Handlungsabläufe und kurze Wege ermöglicht.

In Küchen mit Inseln sowie in L-förmigen und U-förmigen Küchen sollte die Breite zwischen zwei gegenüberliegenden Arbeitsflächen oder zwischen der Kücheninsel und den Schränken mindestens 90 bis 120 cm betragen. Dies bietet genug Platz für die Wege dazwischen, auch wenn mehrere Personen gleichzeitig in der Küche arbeiten.

Du brauchst noch mehr Tipps rund um deine Küchenplanung? Wir beraten dich gern persönlich und unverbindlich in einem REDDY Fachmarkt in deiner Nähe!

 

Tipps zur ergonomischen Anordnung innerhalb der Schränke

Ist die Küchenplanung abgeschlossen und alle Küchenbereiche stehen, geht es ans Einräumen der Schränke. Töpfe und Geschirr, die du öfter nutzt, solltest du in Greifhöhe in die Schränke räumen. Utensilien, die du seltener nutzt, können in die Unterschränke. 

Achte auch auf die richtige Anordnung der Küchenzonen. Töpfe und Pfannen sollten in der Nähe des Kochfeldes verstaut werden, Herd und Kühlschrank sollten ebenfalls nahe beieinander liegen. 

Tipp: Für mehr Komfort beim Kochen unterteilst du deine Küche bestenfalls in zweckmäßige Küchenzonen wie Kochen, Abwaschen, Vorbereiten und Lagerung.

Du hast Lust auf noch mehr Küchen-Inspiration?
Dann bestelle dir gleich unseren kostenlosen Küchenratgeber mit vielen Tipps und Ideen rund um die Küchenplanung!

Was machen wir bei unterschiedlichen Größen in der Familie?

Je nach Budget für eure Küche könnt ihr euch Extras einplanen, die das Arbeiten in der Küche für Menschen unterschiedlicher Größe erleichtern. Wo sonst nur eine Verblendung die wenigen Zentimeter unter den Küchenschränken verdeckt, kannst du eine Schublade einbauen lassen, die aus einer durchgängigen Holzplatte besteht und als Trittstufe fungiert. So erreicht man die richtige Arbeitshöhe, kann die Trittstufe aber praktisch wieder verstauen. 

Was gibt es für Linkshänder zu beachten?

Wenn du als Linkshänder die Küche am häufigsten benutzt, achte darauf, dass die Türen der Küchenschränke entsprechend zu öffnen sind, d.h. Türgriffe auf der rechten Seite angebracht sind, so wie bei Rechtshändern die Griffe links angebracht sein sollten. Dadurch vermeidest du unnatürliche Bewegungen, die vor allem bei intensiver Küchennutzung Schmerzen verursachen können.

Tipp: Egal, ob Linkshänder oder Rechtshänder: Beachte auch eine ergonomische Greifhöhe, die sich ungefähr auf Höhe der Hüfte bewegt.

Was ist bei körperlicher Beeinträchtigung zu beachten?

Bei körperlichen Beeinträchtigungen solltest du dir professionelle Hilfe in einem Küchenstudio holen. Dort kann man deine Traumküche ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen planen und ideal auf deine Wünsche und Vorstellungen eingehen. 

Jetzt beraten lassen
  • Umfassende Beratung mit 3D-Erlebnisplanung
  • Moderne & attraktive Küchenausstellungen
  • Bestes Preis-Leistungsverhältnis
  • Qualität „Made in Germany“
  • Perfekte Montage zum Festpreis
5 gute Gründe für REDDY