26.04.2023

Dampfbackofen

Erfahre jetzt, was ein Ofen mit Dampffunktion alles kann.

Artikel Teilen

Wenn du häufig für die Familie kochst oder gerne mit verschiedenen Zubereitungsmethoden experimentierst, dann ist ein Dampfbackofen genau das Richtige für dich. Ein Gerät, das sowohl klassische Heizmethoden als auch moderne Dampftechnologie miteinander vereint, bietet eine Vielzahl von Automatikprogrammen und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Dampfbackofen kombiniert die Funktionen eines klassischen Backofens mit der Dampftechnologie, um Speisen schonend und gleichzeitig knusprig zuzubereiten.
  • Moderne Geräte punkten durch einfache Bedienung über ein Touchdisplay und ein stilvolles Design aus Edelstahl. 
  • Um dauerhaft eine gute Leistung zu gewährleisten, sollten Dampfbacköfen regelmäßig entkalkt werden.

Was ist ein Dampfbackofen?

Ein Dampfbackofen kombiniert die Vorteile eines herkömmlichen Backofens mit der Möglichkeit, Speisen mithilfe von Dampfunterstützung zu garen. Gleichzeitig bietet der Dampfbackofen aber auch die klassischen Backfunktionen wie Heißluft oder Ober- und Unterhitze. Diese Kombination macht ihn zu einem äußerst vielseitigen Küchenhelfer, der immer häufiger in modernen Haushalten zu finden ist.

Die Technik hinter dem Backofen Kombigerät

Ein Dampfbackofen kombiniert klassische Heiztechnologien eines herkömmlichen Backofens mit einer integrierten Dampffunktion. Diese Technik ermöglicht es dir, Speisen schonender zu garen und gleichzeitig knusprige Oberflächen zu erzeugen. 

Heiztechnologie

Ein Dampfbackofen nutzt herkömmliche Heizungsarten wie Heißluft, Ober-/Unterhitze und Grill. Die Heißluftfunktion arbeitet mit einem Ventilator, der die heiße Luft gleichmäßig im Garraum verteilt. Diese Beheizungsart ist entscheidend für das Braten und Backen, wie man es von herkömmlichen Backöfen kennt.

Dampferzeugung

Das Herzstück eines Dampfbackofens ist die Dampferzeugung. Es gibt zwei grundlegende Varianten:

  • Wassertank: Viele Dampfbacköfen haben einen integrierten, herausnehmbaren Wassertank, der manuell mit Wasser gefüllt wird. Dieses Wasser wird während des Garvorgangs erhitzt, um Dampf zu erzeugen.
  • Festwasseranschluss: Einige hochwertige Modelle lassen sich direkt mit der Wasserversorgung verbinden und ziehen automatisch Wasser für die Dampferzeugung.

Das Wasser wird in einem Verdampfer erhitzt und dann als Dampf in den Garraum geleitet. 

Dampfsteuerung und Automatikprogramme

Moderne Dampfbacköfen ermöglichen eine präzise Steuerung der Dampfmenge und -zeitpunkte. Hierfür spielt die Schwaden- und Dampfstoßfunktion eine wichtige Rolle. Einige Modelle bieten auch umfassende Automatikprogramme, die speziell auf unterschiedliche Gerichte abgestimmt sind.

Hier sind einige der gängigsten Programme im Überblick:

Funktion Verwendung Ergebnis
Dampfstoß-Funktion Brot, Brötchen, Gebäck perfekte Kruste, saftige Krume
Schwadenfunktion Brot, Pizza, Kuchen gleichmäßige Bräunung, knusprige Außenhülle
Voll-Dampf-Funktion Gemüse, Fisch, Reis schonende Zubereitung, Erhalt von Vitaminen und Nährstoffen
Sous-Vide-Garen Fleisch, Fisch, Gemüse Vakuum-Garen bei niedrigen Temperaturen, saftige und aromatische Gerichte
Kombinationsgaren (Dampf + Heißluft) Fleisch, Aufläufe, gebackenes Gemüse innen saftig, außen knusprig
Aufwärmfunktion Reste, vorbereitete Mahlzeiten gleichmäßiges Erhitzen ohne Austrocknung
Heißluft-Garfunktion Gebäck, Kuchen, Braten gleichmäßige Backergebnisse, knusprige Textur
Pizzastufe Pizza, Flammkuchen, Quiche knuspriger Boden, saftiger Belag

Wusstest du, dass …

… der Begriff "Schwaden" ursprünglich aus dem Bäckerhandwerk stammt? Dabei wird Wasserdampf in den Backofen eingespritzt, um die Backwaren feucht zu halten und eine perfekte Kruste zu erzielen.

Vorteile eines Dampfbackofens

Ein Dampfbackofen bringt viele Vorteile mit sich, die das Kochen und Backen erleichtern und verbessern.

  • Gesündere Zubereitung
  • Bessere Geschmackserlebnisse
  • Vielseitigkeit
  • Energieeffizienz
  • Einfache Bedienung
  • Perfekte Backergebnisse
  • Zeitersparnis
  • Längere Haltbarkeit der Speisen
  • Umweltfreundlichkeit
  • Flexibilität bei der Installation

 

Integration und Kategorien von Dampfbacköfen

Dampfbacköfen lassen sich problemlos in verschiedene Küchenformen integrieren, sei es in einer Vintage Küche oder einer Küche mit Kochinsel. Sie sind sowohl als freistehende Geräte als auch als Einbaumodelle erhältlich, was dir Flexibilität bei der Installation ermöglicht. Im Produktvergleich schneiden Geräte mit mehreren Dampfstufen und speziellen Garprogrammen besonders gut ab.

Dampfbackofen vs. Dampfgarer: Was ist der Unterschied?

Ein reiner Dampfgarer verwendet ausschließlich heißen Wasserdampf zur Zubereitung der Speisen, während der Dampfbackofen verschiedene Garverfahren durch unterschiedliche Beheizungsarten verbindet. Somit bietet er mehr Flexibilität.

Online-Küchenplaner

Mit unserem Küchenplaner kannst du dir ganz einfach deine Traumküche mit Dampfbackofen selbst konfigurieren.

Online-Küchenplaner

Pflege und Reinigung eines Backofens mit Dampffunktion

Ein Dampfbackofen ist oft mit Reinigungsfunktionen wie Pyrolyse oder Hydrolyse ausgestattet. Je nach Nutzungshäufigkeit und Wasserhärte musst du den Ofen regelmäßig entkalken, um eine dauerhaft gute Leistung zu gewährleisten.

Entkalkung eines Dampfbackofens

Die Abstände, in denen eine Entkalkung erforderlich ist, können je nach Nutzungshäufigkeit und Wasserhärte variieren. Hier einige allgemeine Empfehlungen:

Nutzungshäufigkeit:

  • Bei täglicher Nutzung: Alle 4 bis 8 Wochen
  • Bei gelegentlicher Nutzung: Alle 3 bis 6 Monate

Wasserhärte:

  • Hartes Wasser (über 14 °dH): Häufigere Entkalkung notwendig, etwa alle 4 bis 6 Wochen.
  • Weiches Wasser (unter 8 °dH): Seltener notwendig, etwa alle 6 Monate.

 

So entkalkst du deinen Dampfbackofen 

Du kannst deinen Backofen mit Dampfgarfunktion manuell oder mit Hilfe eines integrierten Entkalkungsprogramms entkalken. Halte dich dafür an die Herstellerangaben im Produktdatenblatt.

Tipp: Hat dein Dampfbackofen kein Automatikprogramm zum Entkalken, kannst du eine spezielle Entkalkungslösung aus dem Fachhandel nutzen. Möglich wäre aber auch der Einsatz von Hausmitteln, wie du sie vielleicht auch sonst zum Backofen reinigen verwendest. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entkalkung deines Dampfgarofens:

  • Ofen auskühlen lassen, alle beweglichen Zubehörteile entfernen und Innenraum trockenwischen.
  • Entkalkungslösung oder eine Essiglösung (50% Essig, 50% Wasser) bzw. Zitronensäurelösung (1 bis 2 Esslöffel Zitronensäurepulver, 1 Liter Wasser) bis zur Markierung in den Wassertank füllen.
  • Dampfgarmodus für 20 bis 30 Minuten im mittleren Temperaturbereich (ca. 100 °C) starten.
  • Dampfgarbackofen erneut auskühlen lassen.
  • Wassertank gründlich ausspülen und erneut mit klarem Wasser füllen.
  • Dampfgarfunktion erneut starten, um alle Rückstände der Entkalkungslösung zu beseitigen.
  • Innenraum abschließend trockenwischen.

Um die Entkalkungsintervalle zu verlängern, empfiehlt sich die Verwendung von gefiltertem Wasser und das regelmäßige Auswischen des Innenraums.

Produkt-Highlights

Bei der Auswahl eines Dampfbackofens solltest du auf Qualität, eine einfache Bedienung und zusätzliche Funktionen achten. Im Allgemeinen lassen sich die Modelle in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Einsteigermodelle mit solider Grundausstattung sind oft mit grundlegender Beheizungsart wie Heißluft, Ober-/Unterhitze und einigen Dampfgar-Funktionen ausgestattet, verfügen meist über einen herausnehmbaren Wassertank und eine einfache Bedienung.
  • Mittelklasse-Dampfbacköfen bieten bereits eine erweiterte Funktionalität, mehrere Automatikprogramme und oft auch bessere Materialien wie hochwertigere Edelstahloberflächen. Sie können sowohl mit Wassertank als auch mit Festwasseranschluss ausgestattet sein und bieten mehr Präzision in der Dampfsteuerung.
  • Premium-Dampfbacköfen bieten ein großes Spektrum an Funktionen wie Sous-Vide-Garen, präzise Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle, umfangreiche Automatikprogramme und oft eine höhere Energieeffizienz. Sie sind meist auch in Sachen Design und Verarbeitungsqualität überlegen und verfügen häufig über Features wie ein modernes Touchdisplay und intelligente Steuerungsmöglichkeiten.

Umfassende Produktvergleiche zeigen: Modelle mit Vollglas-Fronten und Edelstahl-Ausstattung bieten nicht nur praktische, sondern auch ästhetische Vorteile. Erkundige dich im Reddy Fachmarkt nach Ausstellungsgeräten.

Tipp: Mit unserem kostenlosen Küchenratgeber profitierst du nicht nur von praktischen Tipps und Informationen, sondern ebenso von Gutscheinen und mehr. Lass dich inspirieren und melde dich heute noch an.

Nutzer von Backöfen mit Dampfgarer haben die Erfahrung gemacht, dass gute Geräte eine intuitive Bedienung haben und hervorragende Backergebnisse liefern. Es empfiehlt sich, beim Kauf eines Dampfbackofens im Geschäft auf Qualität und zusätzliche Funktionen zu achten. Besonders gut schneiden Öfen mit mehreren Dampfstufen und speziellen Garprogrammen ab.

Kann man mit einem Dampfbackofen Gerichte auch schnell zubereiten?

Ja, die Kombination der Beheizungsart Heißluft mit Dampf reduziert oft die Garzeit und verhindert das Austrocknen der Speisen. Alternativ kann ein Backofen mit Mikrowelle und Dampfgarer die richtige Wahl sein.

Eignet sich ein Backofen Kombigerät auch für kleine Küchen?

Ja, ein Backofen Kombigerät eignet sich ideal für kleine Küchen, da es mehrere Funktionen wie Backen und Dämpfen in einem Gerät vereint. Dies spart Platz und stellt sicher, dass selbst in beengten Räumlichkeiten eine vielseitige Küchennutzung möglich ist.

Wie viel Energie verbraucht ein Backofen mit Dampffunktion?

Ein Backofen mit Dampffunktion verbraucht im Durchschnitt zwischen 0,7 und 1,2 kWh pro Stunde Betrieb, je nach Nutzung und spezifischem Programm. Geräte mit höherer Energieeffizienzklasse (A bis A+++) helfen, den Stromverbrauch weiter zu reduzieren.

Jetzt beraten lassen
  • Umfassende Beratung mit 3D-Erlebnisplanung
  • Moderne & attraktive Küchenausstellungen
  • Bestes Preis-Leistungsverhältnis
  • Qualität „Made in Germany“
  • Perfekte Montage zum Festpreis
5 gute Gründe für REDDY