26.04.2023

Backofen reinigen

Erfahre, welche Hausmittel wirklich helfen, um stark verschmutzte Öfen zu reinigen. Hol dir jetzt die besten Tipps zum Backofen reinigen.

Artikel Teilen

Es erfordert einiges an Geduld, einen stark verschmutzten Backofen zu reinigen. Eingebrannte Speisereste und fettige Rückstände können eine echte Herausforderung sein. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du mit einfachen Hausmitteln und effektiven Reinigungsmethoden selbst starke Verkrustungen problemlos entfernst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Regelmäßige Reinigung des Backofens verhindert Bakterienbildung, unangenehme Gerüche, Rauchentwicklung und verbessert Energieeffizienz und Backergebnisse.
  • Hausmittel wie Zitrone, Natron und Essig sind effektiv zur Backofenreinigung und schonen die Umwelt.
  • Gummidichtungen sollten schonend mit milder Seifenlösung und einem weichen Tuch gereinigt werden, um Schäden zu vermeiden.

Warum die regelmäßige Backofenreinigung wichtig ist

  • Hygiene und Gesundheit: Essens- und Fettrückstände bieten Nährboden für gesundheitsschädliche Bakterien und Schimmel
  • unangenehme Gerüche: verursacht durch verbrannte Essensreste und Fettablagerungen, beeinträchtigen das Raumklima in der Küche und den Geschmack frischer Speisen nachteilig
  • Rauchentwicklung: Verkrustungen können bei hohen Temperaturen verkohlen und Rauchvergiftungen hervorrufen
  • Energieeffizienz: verschmutze Heizstäbe benötigen mehr Energie
  • Brandgefahr: Fettablagerungen und Speisereste können sich entzünden
  • Langlebigkeit: Verkrustungen beschleunigen die Korrosion
  • Back- und Kochergebnisse: unsaubere Ofenwände reflektieren die Hitze nicht korrekt, Gargut wird ungleichmäßig erhitzt

*Die fett gedruckte Schrift stellt Gund und Auswirkung dar, daneben stehen die Merkmale.

Vorbereitung auf die Backofenreinigung

Bevor du mit dem Backofen reinigen beginnst, solltest du ihn vollständig abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. Stelle zudem sicher, dass alle losen Teile wie Roste und Bleche entfernt werden, damit diese separat gereinigt werden können. Ein kurzes Abwischen der Oberflächen mit einem feuchten Tuch entfernt bereits den gröbsten Schmutz und erleichtert die anschließende Reinigung.

Es ist ratsam, Handschuhe zu tragen, um deine Haut vor Reinigungsmitteln zu schützen. Auch eine Schutzbrille kann sinnvoll sein, wenn du mit stark ätzenden Substanzen arbeitest. Lege außerdem alte Handtücher oder Zeitungspapier unter den Backofen, um den Küchenboden vor tropfendem Schmutzwasser zu schützen.

Hausmittel zur Backofenreinigung: die besten Tipps

Die Reinigung deines Backofens muss nicht immer mit teuren Spezialreinigern erfolgen. Beim Backofen reinigen sind Hausmittel oft ebenso effektiv. Mit unseren Tipps kannst du deinen Backofen natürlich reinigen – ganz ohne Chemie.

▸ Backofenreinigung mit Zitrone oder Zitronensäure

Zitronen haben sehr gute Reinigungseigenschaften:

  • Zitronenscheiben in eine ofenfeste Schale mit Wasser legen
  • Ofen auf 120 Grad erhitzen
  • Zitronenlösung etwa 30 Minuten verdampfen lassen

Der aufsteigende Wasserdampf löst Fett und Verschmutzungen, die sich anschließend leicht abwischen lassen.

▸ Backofen reinigen mit Natron oder Backpulver

Natron und Backpulver sind echte Alleskönner in der Reinigung:

  • zwei bis drei Esslöffel Backpulver oder Natron mit drei bis vier Esslöffel Wasser zu einer Putzpaste anmischen
  • verschmutzte Stellen damit bestreichen
  • einige Stunden einwirken lassen
  • feucht abwischen

Das Backofen reinigen mit Natron eignet sich besonders gut für starke Verkrustungen und kann auch mit Zitronensaft kombiniert werden.

▸ Backofen reinigen mit Essig oder Essigessenz

Essig oder Essigessenz ist ein bewährtes Hausmittel, das Fett und Kalk effektiv löst:

  • in eine Sprühflasche füllen
  • verschmutzten Stellen großzügig einsprühen
  • etwa 20 Minuten einwirken lassen
  • Flächen abwischen

Das Backofen reinigen mit Essig eignet sich besonders gut für die Reinigung der Backofenscheibe und hartnäckiger Fettflecken.

Hinweis: Verwende beim Reinigen der Backofenscheibe niemals Scheuermittel, raue Papiertücher oder Stahlwollepads, da sonst Kratzer entstehen.

Stark verschmutzten Backofen reinigen mit Spülmaschinentabs

Spülmaschinentabssind nicht nur für Geschirr geeignet, sondern auch für das Backofen putzen: 

  • einen Tab in heißem Wasser auflösen
  • die Lösung mit einem Schwamm auf die eingebrannten Stellen auftragen
  • kurz einwirken lassen 
  • abwischen 

Den Backofen mit Spülmaschinentabs zu reinigen ist ideal für stark verschmutzte Backöfen, in denen andere Hausmittel nicht ausreichen.

Im Backofen Eingebranntes entfernen mit Soda

Soda, auch als Waschsoda bekannt, ist ein starkes Reinigungsmittel für hartnäckige Verschmutzungen: 

  • Soda mit Wasser mischen
  • Lösung auf die verschmutzten Stellen auftragen
  • einige Stunden einwirken lassen
  • abwischen

Den Backofen mit Soda zu reinigen ist besonders ideal, wenn du extreme Verkrustungen entfernen willst. 

Backofen reinigen mit Salz

Salz ist ein einfaches, aber effektives Mittel zum Backofen säubern: 

  • grobes Salz auf die Verschmutzungen streuen
  • Ofen auf 50 Grad erhitzen
  • sobald das Salz braun wird, Ofen ausschalten
  • Salz zusammen mit den gelösten Verschmutzungen abwischen

Bei leichteren Verschmutzungen hat es sich bewährt, den Backofen mit Salz zu reinigen.

Backofen säubern mit Rasierschaum

Rasierschaum mag ungewöhnlich erscheinen, aber er kann bei der Backofenreinigung wahre Wunder bewirken.

  • Schaum auf die verschmutzten Stellen sprühen
  • eine Stunde einwirken lassen
  • feucht abwischen

Den Backofen mit Rasierschaum zu reinigen, ist besonders effektiv bei der Reinigung der Backofenscheibe.

Extratipp: Wische den Backofen nach jeder Benutzung kurz aus, um einer starken Verschmutzung vorzubeugen. Verwende Backpapier oder Ofenmatten, um das Heruntertropfen von Fett zu reduzieren.

Backofenreiniger: Chemische Hilfe

Wenn Hausmittel an ihre Grenzen stoßen, können chemische Backofenreiniger eine effektive Lösung sein. Diese Reiniger enthalten meist starke Substanzen, die eingebrannte schnell Rückstände lösen. Achte hierbei aber immer auf die Herstellerangaben zur Anwendung und informiere dich vorab über Inhaltsstoffe und Risiken von Backofensprays.

Allerdings sind einige chemische Reiniger nicht ganz unbedenklich. Sie können schädliche Dämpfe abgeben. Daher ist es wichtig, den Raum gut zu lüften und geeignete Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und Atemschutz zu verwenden. Wenn du Bedenken bezüglich der chemischen Inhaltsstoffe hast, gibt es auch umweltfreundlichere Alternativen.

Umweltfreundliche Backofenreiniger selber machen

Wenn du auf chemische Reiniger verzichten möchtest, kannst du deinen Backofenreiniger selber machen. 

Du brauchst: 

  • 100 g Natron
  • 50 ml Essig
  • 100 ml Wasser

Vermische die Zutaten miteinander zu einer streichfähigen Paste. Trage die Paste auf die verschmutzten Stellen auf und lasse sie über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen kannst du die Rückstände leicht abwischen und dein Ofen erstrahlt in neuem Glanz.

Diese DIY-Alternative ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch günstiger als viele handelsübliche Produkte. Außerdem vermeidest du den Kontakt mit aggressiven Chemikalien, was die Reinigung sicherer macht.

 

Reinigung spezieller Stellen im Backofen

Die Backofenreinigung wird besonders bei der Backofenscheibe, dem Ventilator oder den Heizstäben und Seitengittern schnell zur Herausforderung. Doch mit den richtigen Methoden und etwas Geduld kannst du selbst diese schwer erreichbaren Bereiche gründlich sauber bekommen.

  • Um eine eingebrannte Backofenscheibe zu reinigen, hat sich eine Mischung aus Natron und Wasser bewährt. Nach 30 Minuten Einwirkzeit lässt sich die Paste mit einem feuchten Lappen einfach abwischen. Für eine streifenfreie Scheibe kannst du abschließend mit Essigwasser nachwischen.
  • Beim Backofen oben reinigen oder dem Rückwandblech empfiehlt es sich, einen handelsüblichen Fettlöser oder eine Essig-Wasser-Mischung zu verwenden. Sprühe die Lösung zum Backofen reinigen oben auf die Heizstäbe auf und lasse sie einwirken, bevor du sie mit einem Schwamm entfernst. 
  • Im Umluft Backofen ist der Ventilator schwer zu reinigen. Falls möglich, sollte er abgeschraubt und separat gereinigt werden. Alternativ kannst du mit Dampf reinigen, indem du eine Schale mit Wasser und etwas Essig in den Backofen stellst und aufheizt. Der Wasserdampf löst Verschmutzungen, die dann leichter entfernt werden können.
  • Lege stark verkrustete Gitterroste und Backbleche für einige Stunden in eine Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel oder Natron ein. Verwende eine Bürste oder einen groben Schwamm, um hartnäckige Rückstände abzuschrubben.

Keine Lust auf manuelle Backofenreinigung?

Wenn du keine Lust auf die mühsame manuelle Reinigung deines Backofens hast, gibt es auch komfortablere Alternativen. Selbstreinigungsprogramme wie die Pyrolyse oder spezielle Dampffunktionen übernehmen den Großteil der Arbeit für dich und lösen Verschmutzungen ganz automatisch. So bleibt dein Ofen sauber, ohne dass du viel Zeit und Aufwand investieren musst. 

Übrigens: Besuche uns in einem REDDY Küchenstudio in deiner Nähe. Gerne beraten wir dich dort persönlich zur Wahl der passenden Küche, in der dein neuer Küchenherd mit Backofen Platz findet.

Die regelmäßige Backofenreinigung ist der Schlüssel zu optimalen Back- und Garergebnissen. Mit unseren Tipps zum Ofen reinigen mit Hausmitteln kannst du ohne viel Schrubben nicht nur hartnäckige Verschmutzungen beseitigen, sondern auch die Lebensdauer deines Geräts verlängern.  

 

Online-Küchenplaner

Mit unserem Küchenplaner kannst du dir ganz einfach deine Traumküche mit Backofen selbst konfigurieren.

Online-Küchenplaner
Wie lassen sich schlechte Gerüche im Backofen entfernen?

Riecht dein Backofen verbrannt, oder hast du ihn gerade gereinigt, kannst du den unangenehmen Backofen Geruch entfernen, indem du eine Schale mit Zitronenscheiben oder Essigwasser in den Ofen stellst und sie bei niedriger Temperatur etwa 30 Minuten lang erhitzt.

Wie häufig sollte man den Backofen reinigen?

Je nach Nutzungsintensität empfiehlt sich eine gründliche Reinigung alle zwei bis drei Monate, oder zwei Mal jährlich, wenn du nach jeder Nutzung den Backofen säuberst.

Mit was reinigt man am besten die Gummidichtung beim Backofen?

Die Gummidichtung des Backofens reinigt man am besten mit einem weichen Lappen oder Schwamm und einer milden Seifenlösung. Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Dichtung beschädigen könnten. Wische nach der Reinigung die Dichtung mit einem feuchten Tuch ab und trockne sie gut, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Jetzt beraten lassen
  • Umfassende Beratung mit 3D-Erlebnisplanung
  • Moderne & attraktive Küchenausstellungen
  • Bestes Preis-Leistungsverhältnis
  • Qualität „Made in Germany“
  • Perfekte Montage zum Festpreis
5 gute Gründe für REDDY