Worauf achten beim Elektroofen für die Küche
Es gibt viele Faktoren, auf die du achten solltest, wenn du einen Backofen kaufen willst. Neben den Maßen sind bei der Wahl des passenden Elektroofens für deine Küche Funktionen und Sicherheitsaspekte ausschlaggebend. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Kauf deines neuen Backofens achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
Einbauöfen bieten nahtlose Integration, sind aber weniger flexibel, während freistehende Öfen mehr Platz und Stauraum benötigen.
Funktionen, Ausstattung sowie Energieeffizienzklasse wirken sich auf das Preisniveau sowie die laufenden Kosten aus. Zusatzfunktionen erhöhen die Anschaffungskosten, während Modelle mit hoher Energieeffizienz langfristig Stromkosten sparen.
Features wie Kindersicherung, Selbstreinigung, und Teleskopauszüge sorgen für Sicherheit und erleichtern die Nutzung des Backofens erheblich.

Art, Maße und Ausrichtung: Welcher Backofen-Typ passt zu dir?
Zunächst einmal ist es wichtig, dass du entscheidest, welches Haushaltsgerät für dich passend ist. Einbauöfen und freistehende Öfen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile:
Einbauöfen:
- nahtlose Integration in die Küche möglich
- in der Regel ohne integriertes Kochfeld
- ergonomisch
- erfordert genaue Planung und Anpassung
Freistehende Backöfen:
- flexible Platzierung möglich
- meist mit Kochfeld
- budgetfreundlich
- zusätzlicher Stauraum unter dem Kochfeld
- optisch nicht immer ideal integriert

Hinweis: Ein Einbau-Backofen auf Augenhöhe bringt auch Nachteile mit sich. Er beansprucht im oberen Teil der Küchenzeile mehr Platz und verringert häufig den Arbeitsbereich. Dafür ist er aus ergonomischer Sicht weitaus vorteilhafter.
Achte beim Backofen Kaufen auf die Backofen Maße. Wie breit ein Elektro-Backofen ist, hängt vom Modell ab:
Die Backofen Einbaumaße liegen im Durchschnitt bei 60 cm x 60 cm. Breite und Höhe sind so konzipiert, dass sie in die meisten Küchenzeilen passt. Es gibt auch kompakte Modelle mit einer Backofen Höhe von etwa 45 cm, die für kleinere Küchen oder spezielle Einbauwünsche geeignet sind.
Freistehende Geräte stehen auf dem Boden und sind häufig mit einem Herd kombiniert. Sie weisen eine durchschnittliche Backofen Größe von 60 x 85 cm auf, sind aber auch mit einer Breite von 70 bis 90 cm sowie in einer Backofen Höhe von 90 cm erhältlich. Die Höhe kann oft durch verstellbare Füße angepasst werden, um die Höhe der Arbeitsplatte zu erreichen.

Backofen-Funktionen: Welche Features sind sinnvoll?
Ein moderner Backofen sollte eine Reihe von Basisfunktionen mitbringen, die das Braten und Backen erleichtern. Die Heizart Oberhitze und Unterhitze ist ideal für traditionelle Gerichte, während Umluft oder Heißluft mittels eines Ventilators die Luft gleichmäßig verteilen. Durch diese Wärmeverteilung erzielst du knusprige Ergebnisse. Die Grillfunktion sorgt für eine goldene Kruste und eignet sich besonders für das Überbacken von Speisen.
Übrigens: Mit dem Vorheizen deines Backofens stellst du sicher, dass die Speisen von Anfang an gleichmäßig gegart werden.
Neben den Basisfunktionen gibt es auch Spezialfunktionen, die je nach Bedarf sinnvoll sein können. Ein integrierter Dampfgarer ermöglicht schonendes Garen und sorgt für saftige Speisen, während eine Mikrowellenfunktion zur Erwärmung von Speisen dient.
Bedienelemente wie Touchdisplays und Drehknöpfe bieten eine intuitive Steuerung, während Smart Home-Anbindungen den Backofen via Hersteller-App sogar aus der Ferne bedienbar machen.
Tipp: Viele smarte Elektrogeräte besitzen zudem eine integrierte Datenbank mit Rezepten. Nach der Rezeptwahl brauchst du lediglich die Zutaten vorbereiten, in den Ofen zu stellen und auf “Start” drücken. Dein Backofen wählt automatisch die richtige Temperatur, Beheizungsart und Garzeit.
Automatikprogramme wie Selbstreinigung, Schnellaufheizung oder Auftauprogramm sind in den meisten Haushalten sehr sinnvoll. Wer das volle Programm möchte, findet in Kombigeräten wie dem Backofen mit Mikrowelle und Dampfgarer oder dem klassischen Dampfbackofen eine gute Wahl .

Energieeffizienz: Den Stromverbrauch im Blick behalten
Achte beim Backofen Kauf auf die Energieeffizienzklasse. Sie wird mit A bis G angegeben, wobei A die höchste Effizienz darstellt. Ein Backofen der Klasse A verbraucht durchschnittlich etwa 0,9 kWh pro Nutzung, während Modelle der Klasse G bis zu 1,8 kWh benötigen.
Beachte! Höhere Effizienzklassen führen zu einem geringeren Stromverbrauch und senken die Energiekosten langfristig.
Umweltfreundliche Modelle bieten zudem Eco-Programme und Energiesparmodi. Sie reduzieren den Energieverbrauch zusätzlich, da sie den Backvorgang durch angepasste Temperaturen und kürzere Heizzeiten optimieren.
Spezielle Isolierungstechniken in diversen Backöfen-Modellen sind darauf ausgelegt, die Wärme effizient zu speichern und den Energieaufwand zu minimieren. Achte beim Backofen Kauf auf:
Doppelte oder mehrfache Isolierung hält die Wärme im Inneren gehalten und reduziert den Wärmeverlust. Es braucht also weniger Energie, um die gewünschte Temperatur zu halten.
Reflektierende Oberflächen auf der Rückwand oder den Seiten des Ofens helfen, die Wärme besser zu verteilen und gleichmäßige Backergebnisse zu erzielen, ohne dass zusätzliche Energie aufgebracht werden muss.
Verbundmaterialien im Inneren hochwertiger Backöfen sorgen für eine effiziente Nutzung der Ofenwärme.
Die Thermo-Schutztechnologie sorgt dafür, dass die äußeren Oberflächen relativ kühl bleiben. Damit reduziert sich die Wärmeabstrahlung in den Raum und sowie das Verletzungsrisiko.
Zusätzlich sind die Langlebigkeit und die Verwendung nachhaltiger Materialien entscheidend für die Umweltbilanz eines Backofens. Robuste, langlebige Geräte reduzieren die Notwendigkeit für frühzeitige Ersatzkäufe und verringern somit den Ressourcenverbrauch. Hochwertige Materialien und umweltfreundliche Herstellungsprozesse tragen ebenfalls dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Erfahre mehr zu Energiesparen in der Küche.

Sicherheit und Komfort: Worauf du achten solltest
Achte bei der Auswahl deines Backofens auf Sicherheitsmerkmale. Eine Kindersicherung verhindert, dass kleine Kinder den Backofen öffnen oder bedienen können. Dadurch minimiert sich das Unfallrisiko. Eine Türverriegelung verhindert, dass die Ofentür während des Betriebs geöffnet werden kann.
Zusatzfunktionen wie die Sicherheitsabschaltung, Überhitzungsschutz und automatische Temperaturüberwachung sind sehr praktisch. Werden die Heizspiralen zu heiß, werden sie automatisch ausgeschaltet. Das senkt das Brandrisiko.
Moderne Selbstreinigungsfunktionen erleichtern das Backofen reinigen ganz erheblich. Hier gibt es drei Optionen:
Der Pyrolyse Backofen nutzt sehr hohe Temperaturen, um Fettreste und Verschmutzungen zu Asche zu verbrennen, wonach ein einfaches Abwischen genügt. Ist dein Haushaltsgerät mit einer Selbstreinigungsfunktion ausgestattet, die katalytisch konzipiert ist, nutzt er spezielle Beschichtungen im Garraum, die während des Backens Fett und Schmutz zersetzen. Bei der Hydrolyse wird keine Hitze genutzt, sondern Dampf, um Verschmutzungen zu lösen.

Ja, Einbaubacköfen müssen in eine speziell vorbereitete Nische in der Küchenzeile integriert werden, was präzise Maße und manchmal Anpassungen erfordert. Freistehende Backöfen hingegen können flexibel aufgestellt werden, benötigen jedoch ausreichend Platz für Belüftung und Bedienung.
Vor der ersten Nutzung sollte der Backofen gründlich gereinigt werden, um mögliche Rückstände vom Herstellungsprozess zu entfernen. Es ist auch wichtig, den Ofen einmal auf höchster Temperatur leer durchheizen zu lassen, um eventuelle Produktionsrückstände zu verbrennen und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Moderne Backöfen erreichen typischerweise Temperaturen zwischen 50 und 250 Grad Celsius,womit du auch grillen kannst. Die genaue Höchsttemperatur kann je nach Modell variieren, wobei viele Backöfen bis zu 300 Grad Celsius erreichen können.