Küche in Betonoptik: Natürliche Ästhetik für dein Zuhause
Eine Küche mit echten Betonelementen oder in Betonoptik setzt einen exklusiven Akzent in deinem Zuhause. Der moderne Look im Industrial Design sorgt nicht nur für den Hingucker auf jeder Hausparty: Dank preisgünstiger und stylischer Imitate gibt es für jedes Budget die perfekte Küche: So wird jede Küche zur Showküche!
Triste Betonoptik? Ganz im Gegenteil!
Wer Beton hört, denkt an langweiliges Grau und kalten Stein. Doch Betonküchen bzw. Küchen in Betonoptik sind alles andere als trist. Ähnlich wie graue Küchen stehen sie für zeitlose Eleganz und bieten spannende Gestaltungsmöglichkeiten. Arbeitsplatten, Kochinseln, Küchenrückwände oder Küchenfronten: Lass dich inspirieren, wie deine Küche zum beliebtesten Raum in deinem Zuhause wird!
Das Wichtigste in Kürze
Helle Farben „öffnen“ den Raum und lassen ihn größer erscheinen, während dunkle Farben elegant und hochwertig wirken.
Durch dunkle Armaturen, schwarzes Dekor oder silbern glänzende Elemente kannst du die charakteristische Betonoptik noch stylischer gestalten.
Setze mutige Farbtupfer ein, um das Gesamtbild deiner neuen Küche aufzulockern.
Eine dunkle Betonküche benötigt mehr Licht: Sorge für gleichmäßige Ausleuchtung.
Echter Beton bietet ein unvergleichliches Gefühl und Stabilität, während Imitate eine budgetfreundliche, aber ebenso ansprechende Alternative darstellen.
Du kannst deine Betonküche mit einer Versiegelung vor Flecken und Kratzern schützen. Allerdings verändert sie das Aussehen durch einen glänzenden Film. Alternativ sorgt eine Imprägnierung für Schutz vor Flüssigkeiten und bewahrt den natürlichen Stein-Look.
Beton(t) stylisch
Küchen in Betonoptik überzeugen durch elegante Farbkombination, die sich stilsicher in allen Küchengrößen und -formen einfließen lassen. Spiele mit mehreren Ideen und finde heraus, welche Küchenfarbe zu dir passt. Hier sind der Küchengestaltung keine Grenzen gesetzt. Ein großes Plus dieser Küchenoptik: Durch die grauen Farbstufen bist du nicht nur ungebunden, was Stil und Farbtöne der sonstigen Küchengeräte angeht. Der neutrale Ton macht aus jedem Element ein Highlight!
Licht und Schatten
Für die Planung deiner Küche in Betonoptik solltest du genügend Zeit investieren, um die für deine Ansprüche perfekte Küche zu gestalten. Denn die Wahl der Farbtöne ist nur der erste Schritt zur Traumküche. Dunkler Beton und kräftige Holztöne wirken zwar edel: Lichteinfall und Größe des Raums sind jedoch wichtige gestalterische Elemente, die es zu berücksichtigen gilt – vor allem, wenn kein natürliches Licht vorhanden ist. Dein Licht kann zu einem zusätzlichen Stilelement werden. Leuchten in Bronze- oder Kupferoptik runden den Industrial Look stylisch ab. Auch Lampen in Grau, Schwarz oder mit Holzummantelung lassen sich perfekt mit einer Betonküche kombinieren. So wird aus einer simplen Lichtquelle dein individuelles Statement.
Beton und Holz: ein Trend mit Zukunft
Betonküche und Holzküche vereint in einem: Küchen in Betonoptik lassen sich nicht nur in jeder Form und Größe planen, sie lassen sich auch trendig mit Holzelementen kombinieren. Eine Arbeitsplatte aus echtem Beton auf einer Kochinsel aus massivem Holz wirkt hochwertig und geschmackvoll. Diese Verbindung aus Stein und Holz ist auch bei Küchenmöbeln beliebt: Eine Beton-Front auf einem Holz-Korpus unterstreicht den Trend, modernes mit natürlichem Design zu kombinieren. Auch Küchenböden aus Holz passen ideal zur Betonoptik und setzen einen markanten Kontrast.
Fliesen und Betonspülen
In vielen Küchen werden heute keine Fliesen mehr eingebaut. So sparst du nicht nur Geld, sondern schaffst einen wohnlichen Charakter. Bei Küchen in Betonoptik ist dies jedoch ein absoluter Hingucker: Als Küchenrückwand oder Spritzschutz am Herd eignen sich solche Fliesen aus Beton oder in Betonoptik ideal. Je nach Betonmuster fügt sich deine Küchenrückwand unauffällig in die gesamte Küchenoptik ein und bietet gleichzeitig pflegeleichten Schutz für eine saubere, hygienische Küche. Ganz nach deinem Geschmack kannst du hier mehrere kleine Fliesen oder eine durchgängige Betonrückwand anbringen lassen. Auch deine Spüle kannst du aus Beton fertigen lassen. Achte hier jedoch besonders darauf, dass eine zu dunkle Farbwahl auch „erdrücken“ kann. Informiere dich also vorab über dunkle Küchen, um deinen Stil zu finden.
Echter Beton oder Küche in Betonoptik?
Eine Frage des Geschmacks – nicht der Qualität: Echter Beton wird individuell für deine Küchengestaltung gegossen. Bei Küchenfronten in Beton und Betonarbeitsplatten musst du das Gewicht berücksichtigen, das sowohl für das Material der Küchenmöbel, wie auch für Transport und Einbau eine Rolle spielt. Dies schlägt sich natürlich auch im Preis nieder. Preisgünstige Alternativen stellen hier Nachbildungen aus Keramik oder Kunststoff dar. Die deutlich leichteren Imitate sind optisch wie haptisch eine gute Alternative.
Die Vorteile von echtem Beton zeigen sich in der Stabilität und der porösen Oberfläche: Planst Du eine Küche mit Theke, lädt dieser ästhetische Mittelpunkt deiner Küche deine Gäste zum Staunen und Sitzen ein.
Schutz deiner Betonküche
Die offenporige Oberflächenstruktur ist jedoch anfällig für Gebrauchsspuren: Fettspritzer oder andere Verschmutzungen hinterlassen bleibende Flecken auf der Küchenarbeitsplatte oder den Küchenfronten. Dieser Patina-Effekt hat seinen eigenen Charme, ist jedoch Geschmackssache und kann nach einigen Jahren unhygienisch wirken. Daher solltest du eine Versiegelung der Betonflächen in Erwägung ziehen. Diese kann in matt oder glänzend aufgetragen werden und bildet so einen kratzfesten und pflegeleichten Untergrund. Zudem gibt es mehrere Möglichkeiten, deine Betonküche zu schützen.
Imprägnierung
Eine Imprägnierung schützt vor Flüssigkeitsaufnahme und erhält dennoch den natürlichen Stein-Look. Solange du Kaffee-Ränder oder Rotweinflecken umgehend entfernst, bleibt dir das natürliche Aussehen lang erhalten. Ein Imprägnier-Vorgang im Jahr reicht, um deine Betonküche immer wie neu aussehen zu lassen.
Betonlasur
Bei einer Lasur trägst du eine dünne Schicht auf die Oberfläche auf, was einen glänzenden Film erzeugt. Dadurch ändert sich auch der Gesamteindruck deiner Betonküche. Das solltest du bei der Wahl der Versiegelung beachten, wenn du zwischen Küchen in Matt oder Hochglanz schwankst. Der Schutz vor Flüssigkeiten ist hierbei höher als bei der Imprägnierung, kratzfest ist sie dadurch jedoch nicht, weswegen dieser Schutz eher für Küchenfronten in Frage kommt. Der große Vorteil: Diese Betonlasur muss nur einmal aufgetragen werden.
Wachse und Öle
Wer synthetische Mittel vermeiden will, kann auch auf Wachse oder Öle zurückgreifen. Wenn du deine Betonküche zum ersten Mal damit behandelst, musst du die Prozedur mehrere Male wiederholen, um vollständigen Schutz zu erreichen. Dabei füllt das Wachs/Öl auch die Poren des Betons, wodurch die typische Oberflächenstruktur verloren geht. Diese Versiegelung muss zudem ca. zwei bis drei Mal im Jahr aufgetragen werden, schafft dafür eine Patina, die unverwechselbar ist.
Reinigung der Betonküche
Das Essen war großartig, die Gäste sind auf dem Nachhauseweg und deine Küche ein einziges Chaos. Während sich Arbeitsplatten aus Kunststoff oder Holz einfach reinigen lassen, musst du bei Beton vor allem bei säurehaltigen oder färbenden Flüssigkeiten wie Säften, Wein oder Essig besonders aufpassen. Du solltest daher nicht zu lange warten, bis du Flecken entfernst. Wenn du eine Versiegelung aufgetragen hast, ist deine Betonfläche länger geschützt. Bei nicht versiegelten Oberflächen solltest du schnell handeln. Meist genügt ein feuchtes Tuch oder ein mildes Reinigungsmittel, um die Flecken restlos zu entfernen. Tipp: Lass dir von dem Beton, den du in die Küche einsetzen lässt, ein Probe-Exemplar aushändigen, auf dem du testen kannst, welche Methoden die Flecken am besten entfernen.
Betonküche im Vergleich
Eine Betonküche bietet alle Vorteile einer weißen Küche: Vielseitigkeit, Ästhetik und Stil. Der Betonlook ist voll im Trend und doch erfreut er sich zeitloser Eleganz. Wer puristisches Design mag, wird Betonküchen lieben: flexibel mit anderen Materialien kombinierbar und ideal für kreative Köpfe. Da man eine Küche allerdings nicht so einfach austauschen kann wie Möbel, empfiehlt es sich, den Rat von Fachexperten einzuholen.
Kennst du schon unseren kostenlosen Küchenratgeber? Hier warten zahlreiche Tipps und wertvolle Informationen rund um die Küchenplanung. Jetzt gratis bestellen!
Eine Betonküche enthält Elemente von echtem Beton, zum Beispiel als Küchenfront oder als Arbeitsplatte.
Bei Küchen in Betonoptik handelt es sich um Imitate – meistens aus Keramik oder Kunststoff.
Die Kosten einer Betonküche sind durch die Herstellung und den aufwendigen Aufbau der Betonelemente höher. Es können zudem höhere Transportkosten anfallen. Die Pflege von Betonküchen oder die Reparatur sind aufwendig, aber effektiv. Der Vorteil liegt in dem unverwechselbaren Look und dem Gefühl unter den Fingerspitzen.
Der Preis hängt von der Küchengröße und den gewünschten Elementen ab. Vereinbare am besten ein kostenloses Beratungsgespräch bei einem REDDY Küchen Fachmarkt in deiner Nähe und lass dich umfänglich beraten.